Unsere Schulsozialarbeiterinnen sind Clarissa Gehrken und Sybille Pape,
beide staatlich anerk. Sozialpädagoginnen/ Sozialarbeiterinnen ( FH ).
Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern!
Hiermit stellen wir uns euch und Ihnen als Schulsozialarbeiterinnen der HS Nikolaus Kopernikus vor.
Ihr und Sie findet/ finden uns in der Schule von 8.00 – 16.00 Uhr.
Was ist das Ziel von Schulsozialarbeit?
Das zentrale Ziel von Schulsozialarbeit ist
- die Stärkung der Kinder und Jugendlichen sowie
- die Förderung, Entwicklung und Unterstützung von sozialen und persönlichen Kompetenzen im Rahmen schulischer Möglichkeiten.
Aufgaben der Schulsozialarbeit: Freizeit und Projekte
- Entwicklung und Betreuung der Freizeitbereiche
- Klassenprojekte
- Lions Quest , soziales Lernen im Klassenverband mit Klassenlehrern
- Streitschlichter
- Arbeitsgemeinschaften im Nachmittagsbereich
- Präventionsprojekte, bspw. zum Thema Gewalt und Sucht
- Mädchen- und Jungenarbeit
- Organisation von Festen und Veranstaltungen
Beratung, Unterstützung und Hilfe bei:
- Schulschwierigkeiten
- Problemlagen in Schule, Konflikte mit Mitschülern/Lehrern
- Unterstützung von Klassen
- Beratende Unterstützung für Schülerinnen, Eltern und Lehrer/innen mit dem Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe
- Vermittlung zu außerschulischen Einrichtungen, Beratungsstellen
Kooperation und Zusammenarbeit mit:
- dem Verein Freunde und Förderer der HS Garbsen e.V.
- der Beratungslehrerin im Beratungsteam unserer Schule
- Schulpsychologie
- Beratungsstellen
- Jugendhilfestation des Jugendamtes
- Der Abteilung Jugend der Stadt Garbsen- Freizeitheim
- Marspoint - Offener Schüler- und Jugendtreff in St. Rafael
- Präventionsrat der Stadt Garbsen
- Jugendkontaktbeamte der Polizei
- Schulsozialarbeit der Stadt Garbsen – Bildung und Teilhabe
- allen an Schule beteiligten Personen und Einrichtungen